Mittlerweile kann ein etabliertes System von Ersthelfern vor Ort (Organisierte Erste Hilfe) im Landkreis Mayen-Koblenz präsentiert werden. Ersthelfer vor Ort sind sanitätsdienstlich ausgebildete Rotkreuzler, die ein zusätzliches Bindeglied in der Rettungskette zwischen Notruf und Eintreffen des Rettungsdienstes darstellen. Ihre Hauptaufgabe ist die Wiederherstellung der Vitalfunktionen in den ersten, entscheidenden Minuten. Durch ihren Einsatz sollen Spätschäden bei den Patienten vermieden werden.
Mit dem Aufbau wurde 1997 im Ortsverein Mülheim-Kärlich begonnen. Zwischenzeitlich haben sich unter anderem die Ortsvereine Andernach, Ettringen, Kaltenengers, Kruft, Mayen, Mendig, Plaidt, Polch, Rhens, Saffig, St. Sebastian, Urbar, Vallendar und Waldesch angeschlossen.
Die Ausstattung der Ersthelfer besteht im Wesentlichen aus einem Rettungsrucksack, einer Einsatzjacke und einem Funkmeldeempfänger, damit die Alarmierbarkeit über die Leitstelle gegeben ist. Die Ersthelfer werden gleichzeitig mit dem Rettungsdienst alarmiert. Der Grundgedanke des Systems ist es, dass die Ersthelfer, weil örtlich näher zum Einsatzort gelegen, früher als der Rettungsdienst am Ort sind und dann bereits unmittelbar lebensrettende Maßnahmen einleiten können. Sie übergeben bei Eintreffen des Rettungsdienstes an Notarzt und Mitarbeiter des mobilen Rettungsdienstes. Die Ersthelfer werden von uns eigens für diese Aufgabe vorbereitet und ausgebildet durch Grundausbildungen sowie Aufbaukurse. Sollte der Dienst mit einem Defibrillator ausgestattet sein, ist der Kurs Frühdefibrillation - Zertifizierung eine Voraussetzung für die Anwendung des Gerätes. Der Einsatz der Helfer erfolgt nach den Qualitätsrichtlinien des Deutschen Roten Kreuzes. Es finden regelmäßig Besprechungen mit der Kreisbereitschaftsleitung zum Erfahrungsaustausch und Koordinierung statt.
Sollten Sie sich für die Mitarbeit in der Organisierten Ersten Hilfe interessieren, melden Sie sich bei uns telefonisch oder verwenden Sie das Kontaktformular