Katastrophenschutzmodul Führung

Dieses Katastrophenschutzmodul übernimmt im Einsatz verschiedene Führungs- und Koordinationsaufgaben, zum Beispiel das Führen von Modulen, oder dient zur Unterstützung der Abschnittsleitung Gesundheit.
Es besteht aus 4 Personen:
- ein Zugführer
- ein Zugführer als Führungsassistent
- zwei Sprechfunker (davon ein Kraftfahrer)
Aufgabenbeschreibung
Bei Einsätzen, die einen Koordinierungsbedarf erfordern, wird ein Katastrophenschutzmodul Führung zur Unterstützung der ALG benötigt und führt im Einsatz die direkt unterstellten Einheiten.
Das Katastrophenschutzmodul Führung sollte angefordert werden, sobald zwei Katastrophenschutzmodule für den Einsatz alarmiert werden.
Führungstrupp
• Führung der Katastrophenschutzmodule in lageabhängigen Zusammensetzungen
• Beachtung der Sicherheit im Einsatz mit Unterstützung der Fachkräfte
• Veranlassung vorsorgender Maßnahmen zur Schadensbegrenzung
• Unterstützung der Abschnittsleitung Gesundheit
• Ordnung des Raumes im zugewiesenen Einsatzauftrag
• ggf. Übernahme einer (Unter-)Abschnittsleitung, Leitung eines BHP
• Sicherstellung der Kommunikation und Kooperation mit der übergeordneten Führungsstelle, benachbarten und untergeordneten Einheiten
• Feststellung, Beurteilung und Darstellung der Lage im Einsatzbereich
• Information über Lageentwicklung und Einsatzabwicklung an die Einsatzleitung
• Übernahme von Einsatzaufträgen übergeordneter Stellen
• Erteilung von Einsatzaufträgen an die unterstellten Einheiten
• Kontrolle der Durchführung
• Steuerung des Patiententransports einschließlich Einweisung und Koordination der Transportmittel vor Ort und Kommunikation
• Veranlassung von Nachforderungen
• Registrierung der verletzten, erkrankten und betroffenen Personen und Weiterleitung der Daten an die Auskunftsstelle
• Registrierung der Helfer und Weiterleitung der Daten an die Auskunftsstelle
• Dokumentation des Einsatzes
• Veranlassung der Einsatznachbereitung
Standort und Kontaktdaten
Unser ELW1 hat aktuell seinen Standort beim Ortsverein Waldesch.
Ansprechpartner ist die Kreisbereitschaftsleitung über unsere Kreisgeschäftsstelle
Katastrophenschutzmodul Sanitätsdienst, SEG Behandlung
Dieses Katastrophenschutzmodul dient der medizinischen Versorgung und ärztlichen Versorgung von Verletzten und Erkrankten und kann zusätzlich Transportaufgaben wahrnehmen. Die Aufteilung der Sanitätskräfte in eine Behandlungsgruppe und eine arztbesetzte Transportgruppe macht es möglich, dass gleichzeitig zwei Aufgaben übernommen werden können.

Die Behandlungsgruppe des Katastrophenschutzmoduls Sanitätsdienst leistet verletzten Personen im Einsatzgebiet Erste Hilfe und führt Sofortmaßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände und zur Herstellung der Transportfähigkeit durch.
Sie arbeitet mit dem vor Ort bereits tätigen Rettungsdienst gemäß den Anweisungen der Abschnittsleitung Gesundheit zusammen.
Die Behandlungsgruppe besteht aus zwölf Personen:
- 1 Gruppenführer
- 3 Rettungssanitäter
- 8 Sanitäter (davon 3 Kraftfahrer)
Aufgaben der SEG Behandlung
• Außerhalb des durch den EL definierten Gefahrenbereichs werden Verletzte und Erkrankte gesucht, gerettet und behandelt. Die Patientenablagen und strukturierten/erweiterten Patientenablagen werden aufgebaut und strukturiert.
• Sanitätsdienstliche und erste pflegerische Maßnahmen werden inkl. der aktut notwendigen psychosozialen Betreuung der Betroffenen durchgeführt.
• Transportfähigkeit wird hergestellt.
• Verletzte und Erkrankte werden registriert.
• Es wird beim Aufbau und Betrieb des BHP 50 mitgewirkt und
• die Erstversorgung von Verletzten/Erkrankten wird durchgeführt.
Standort und Kontaktdaten
Die SEG-Behandlung ist im Landkreis Mayen-Koblenz doppelt aufgestellt.
Das Modul “Eifel” ist in den Ortsvereinen Ettringen und Kruft stationiert, das Modul “Rhein” bei der DLRG Andernach sowie in den Ortsvereinen Andernach und Mülheim-Kärlich.
Ansprechpartner ist die Kreisbereitschaftsleitung über unsere Kreisgeschäftsstelle
Katastrophenschutzmodul Sanitätsdienst, SEG Transport
Dieses Katastrophenschutzmodul dient der medizinischen Versorgung und ärztlichen Versorgung von Verletzten und Erkrankten und kann zusätzlich Transportaufgaben wahrnehmen. Die Aufteilung der Sanitätskräfte in eine Behandlungsgruppe und eine arztbesetzte Transportgruppe macht es möglich, dass gleichzeitig zwei Aufgaben übernommen werden können.

Ärztliche Maßnahmen werden durch den abgesetzten Arzttrupp abgedeckt. Der Transport von Verletzten und Erkrankten in vorbestimmte Zielkrankenhäuser wird von der Transportgruppe durchgeführt.
Die Transportgruppe besteht aus acht Personen:
- 1 Arzt
- 1 Gruppenführer mit der Qualifikation Rettungssanitäter und Kraftfahrer
- 1 Rettungssanitäter
- 5 Sanitäter (davon 3 Kraftfahrer)
Aufgaben der SEG Transport
• Durchführung ärztlicher Maßnahmen
• Handlung auf Anweisung des LNA
• Transport von Verletzten und Erkrankten unter Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit nach Anweisung der Abschnittsleitung Gesundheit.
Standort und Kontaktdaten
Die SEG-Transport ist im Landkreis Mayen-Koblenz doppelt aufgestellt.
Das Modul “Eifel” ist in den Ortsvereinen Ettringen, Mendig, Ochtendung und Polch stationiert, das Modul “Rhein” in den Ortsvereinen Andernach, Mülheim-Kärlich und Saffig.
Ein drittes außerbehördliches Modul “Rhein-Mosel” stellt das DRK mit eigenen Fahrzeugen aus den Ortsvereinen Bendorf, Kruft, Rhens und Waldesch.
Ansprechpartner ist die Kreisbereitschaftsleitung über unsere Kreisgeschäftsstelle
Katastrophenschutzmodul Betreuungsdienst, SEG Unterkunft
Dieses Katastrophenschutzmodul sorgt für die Betreuung der unverletzt betroffenen Personen und ggf. für leichtverletzte gehfähige Patienten im Schadensfall. Des Weiteren kann dieses Katastrophenschutzmodul Unterkünfte einrichten und betreiben. Die Aufteilung der Betreuungskräfte in eine Gruppe Unterkunft und eine Gruppe soziale Betreuung macht es möglich, dass gleichzeitig zwei Aufgaben übernommen werden können.

Die Gruppe Unterkunft richtet die Unterkünfte ein und betreibt diese. Weiterhin können die Teileinheiten bei der Versorgung mit Versorgungsgütern mitwirken.
Ist das Einrichten einer Betreuungsstelle/eines Betreuungsplatzes notwendig, wird die Gruppe Unterkunft von der Gruppe Soziale Betreuung unterstützt. In diesem Fall werden die Helfer der SEG Soziale Betreuung Teil der SEG Unterkunft.
Die Unterkunftsgruppe besteht aus sechs Personen:
- 1 Gruppenführer
- 3 Betreuungshelfer mit Grundausbildung PSNV (davon 2 Kraftfahrer)
- 2 Betreuungshelfer mit Fachausbildung PSNV
Aufgaben der SEG Unterkunft
• Betreuung und Registrierung von Betroffenen
• Versorgung von Betroffenen mit Gegenständen des dringenden täglichen Bedarfs
• Verteilung von ggf. Verpflegung (in Zusammenarbeit mit der Verpflegungsgruppe)
• Einrichtung von Betreuungsstellen (Unterkunft für Betroffene oder Einsatzkräfte) und deren autarke Betreibung
• Mithilfe beim Aufbau und Betrieb von Betreuungsplätzen
• ggf. Mitwirkung bei der Betreuung von Betroffenen
• ggf. Mitwirkung bei Behandlungsplätzen und Notfallsituationen
• Veranlassung notwendiger weiterer medizinischer Versorgung sowie psychosozialer Notfallversorgung
• eventuell Unterstützung bei der Durchführung von sanitätsdienstlichen Maßnahmen.
Standort und Kontaktdaten
Die SEG-Unterkunft und die SEG-soziale Betreuung ist im Landkreis Mayen-Koblenz als gemischte Einheit aufgestellt, d.h., die MTFs sind mit ihrem Personal in der Lage, sowohl die eine als auch die andere Aufgabe zu übernehmen.
Der GW-Unterkunft des Moduls “Eifel” ist im Ortsverein Mendig stationiert, der GW-Unterkunft des Moduls “Rhein” wird außerbehörldich durch die Malteser Bendorf gestellt. Die MTFs des Moduls “Eifel” sind in den Ortsvereinen Mayen, Mendig und Saffig beheimatet, die des Moduls “Rhein” in den Ortsvereinen Niederwerth und Urbar sowie bei den Maltesern Bendorf.
Ansprechpartner ist die Kreisbereitschaftsleitung über unsere Kreisgeschäftsstelle
Katastrophenschutzmodul Betreuungsdienst, SEG Soziale Betreuung
Dieses Katastrophenschutzmodul sorgt für die Betreuung der unverletzt betroffenen Personen und ggf. für leichtverletzte gehfähige Patienten im Schadensfall. Des Weiteren kann dieses Katastrophenschutzmodul Unterkünfte einrichten und betreiben. Die Aufteilung der Betreuungskräfte in eine Gruppe Unterkunft und eine Gruppe soziale Betreuung macht es möglich, dass gleichzeitig zwei Aufgaben übernommen werden können.

Die Gruppe Soziale Betreuung betreut und versorgt Betroffene und leichtverletzte Patienten der SK III. Die Schnelleinsatzgruppe Soziale Betreuung kann im BHP mitwirken. Weiterhin können die Teileinheiten bei der Versorgung mit Versorgungsgütern mitwirken. Ist das Einrichten einer
Betreuungsstelle/eines Betreuungsplatzes notwendig, wird die Gruppe Unterkunft von der Gruppe Soziale Betreuung unterstützt. In diesem Fall werden die Helfer und der Gruppenführer der SEG Soziale Betreuung der SEG Unterkunft unterstellt.
Die Gruppe Soziale Betreuung besteht aus sechs Personen:
- 1 Gruppenführer
- 3 Betreuungshelfer mit Grundausbildung PSNV (davon 1 Kraftfahrer)
- 2 Betreuungshelfer mit Fachausbildung PSNV
Aufgaben der SEG Soziale Betreuung
• Registrierung Betroffener
• Sammlung von Betroffenen
• Information der Betroffenen
• Errichtung und Betreibung der Anlaufstellen
• Mitwirkung beim Aufbau und Betrieb von Betreuungsstellen und Betreuungsplätzen
• Mithilfe bei der Versorgung mit Gegenständen des dringenden persönlichen Bedarfs
• Mitwirkung bei der Betreuung und Unterbringung von Einsatzkräften
• Leistung von Erster Hilfe und Veranlassung notwendiger weiterer medizinischer Versorgung sowie psychosozialer Notfallversorgung.
Standort und Kontaktdaten
Die SEG-Unterkunft und die SEG-soziale Betreuung ist im Landkreis Mayen-Koblenz als gemischte Einheit aufgestellt, d.h., die MTFs sind mit ihrem Personal in der Lage, sowohl die eine als auch die andere Aufgabe zu übernehmen.
Der GW-Unterkunft des Moduls “Eifel” ist im Ortsverein Mendig stationiert, der GW-Unterkunft des Moduls “Rhein” wird außerbehörldich durch die Malteser Bendorf gestellt. Die MTFs des Moduls “Eifel” sind in den Ortsvereinen Mayen, Mendig und Saffig beheimatet, die des Moduls “Rhein” in den Ortsvereinen Niederwerth und Urbar sowie bei den Maltesern Bendorf.
Ansprechpartner ist die Kreisbereitschaftsleitung über unsere Kreisgeschäftsstelle
Katastrophenschutzmodul Verpflegungsdienst
Das Katastrophenschutzmodul Verpflegungsdienst ist zuständig für die Verpflegung von Betroffenen und Einsatzkräften im Schadensfall.

Die Teileinheit Verpflegungsgruppe versorgt zu betreuende Personen, Verletzte und Erkrankte sowie die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes/Bevölkerungsschutzes mit Verpflegung.
Die Verpflegungsgruppe besteht aus neun Personen:
- 1 Gruppenführer
- 1 Feldkoch
- 7 Verpflegungshelfer (davon 2 Kraftfahrer)
Aufgaben der Verpflegungsgruppe
• Vorhaltung von Kontaktdaten, z.B. Bezugsquellen für den Einsatzfall
• Bezug von Lebensmitteln bei privaten und/oder nachgewiesenen Bezugsquellen
• Zubereitung von Verpflegung und Getränken
• Zugriff oder Lagerung von Verpflegung und Getränken für 300 Personen
• Verteilung der Verpflegung und Getränke in Zusammenarbeit mit einer Schnelleinsatzgruppe Soziale Betreuung oder anderen verfügbaren Kräften und Führung entsprechender Nachweise hierüber
• ggf. Unterstützung von Maßnahmen des Katastrophenschutzmoduls Betreuungsdienst.
Standort und Kontaktdaten
Das KatS-Modul Verpflegung ist im Ortsverein Rhens stationiert.
Ansprechpartner ist die Kreisbereitschaftsleitung über unsere Kreisgeschäftsstelle