Informationen zum "neuen" Rotkreuz-Kurs
Die Aus- und Fortbildung im Bereich der Ersten Hilfe wird wie folgt neu strukturiert.

Bereits seit dem 1. April diesen Jahres ersetzt der Lehrgang "Ausbildung in Erste Hilfe" (Rotkreuzkurs) den "Erste-Hilfe-Lehrgang" für Ersthelfer im Betrieb. Die nunmehr 9 statt 16 Unterrichtseinheiten dauernde Ausbildung setzt auf mehr Praxis und weniger medizinische Theorie mit dem Ziel sowohl die Handlungsfähigkeit als auch den Lerneffekt nachhaltig zu verbessern. Da zwischenzeitlich auch die Fahrerlaubnisverordnung entsprechend geändert wurde, werden zukünftig auch Führerscheinanwärter aller Fahrzeugklassen (PKW und LKW) das neue Lehrgangsprogramm besuchen können. Das bisherige Kursangebot "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" wird dann nach einer Übergangsfrist eingestellt.
Führerscheinanwärtern, die Schüler, Studenten oder Auszubildende sind können wir einen kostenreduzierten Sonderpreis von 25 Euro unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises anbieten.
Neben diesem neuen kompakten Kursprogramm (zu dem dann auch online Anmeldungen möglich sein werden) finden sich viele weitere Angebote wie z.B. die Fortbildung in Erste Hilfe oder die klassische 16 Unterrichtseinheiten dauernde Ausbildung oder Erste Hilfe am Kind etc. unter der Rubrik "Rotkreuzkurs Plus".
Hintergrund: Eine gemeinsame europaweite Studie des Deutschen Roten Kreuzes und des ADAC zur Ersten Hilfe im Straßenverkehr in 14 Ländern im Jahr 2013 hat gezeigt: Die Deutschen wollen im Ernstfall zwar helfen, können es praktisch aber meistens nicht. Besonders die wichtige Herz-Lungen-Wiederbelebung beherrschen nur Wenige. Dies war der wesentliche Anstoß die Erste Hilfe-Ausbildung zu reformieren und künftig weniger Theorie und mehr Praxis in den Mittelpunkt zu stellen. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger haben u. a. angesichts dieser Tatsachen beschlossen, die didaktische Vermittlung der Lernthemen in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Erste Hilfe zu überarbeiten.